Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
Flying-P-Liner wurden die stolzen Segelschiffe der Reederei F. Laeisz genannt, weil sie so schnell und zuverlässig waren und ihre Namen stets mit "P" begannen. Eins davon ist die "Peking", die a...
Der britische Ingenieur William Lindley kam nach Hamburg, weil er die erste Eisenbahn Norddeutschlands errichten sollte. Die war gerade fertig, als die Stadt in Flammen stand. Lindley wurde mit ...
Der Platz vor den Deichtorhallen - heute eine belebte Kreuzung. Vor 171 Jahren Standort von Hamburgs erstem Bahnhof. Am 17. Mai 1842 nimmt die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ihren Betrieb auf. Fü...
Die älteste Tierschutzbehörde der Welt wurde am 6. April 1674 in Hamburg gegründet. An diesem Tag stellte die Stadt Hamburg erstmals einen Schwanenvater ein. Seine Aufgabe: Dafür zu sorgen, dass...
Die genaue Anzahl der Menschen, die er vom Leben in den Tod beförderte, ist nicht bekannt. Es müssen Hunderte gewesen sein. Wenn nicht mehr. Sogar vier Pfarrer richtete Friedrich Hehr hin, die ...
Wilhelm Werner (1886-1975) war nicht nur Hausmeister der Kunsthalle, er war auch ein Kunstfreund. Als er am 14. Juli 1937 mitbekam, dass die Nazis "entartete" Kunst entfernen, verkaufen oder ver...
Bendestorf, eine Gemeinde in der Lüneburger Heide, ist Ende der 40er Jahre der Ort in Westdeutschland mit der größten Promi-Dichte. Am 1. April 1947 erteilen die britischen Besatzungstruppen ein...
Er gilt als erstes Eiscafé Deutschlands, war außerdem mal das berühmteste Kaffeehaus Europas: der Alsterpavillon. Gegründet wurde er 1799 von einem französischen Adeligen, dem Vicomte Augustin L...
Es ist der 17. Juli 1975. Schauplatz: Zeißstraße 74 in Ottensen. Es wird später das „Horror-Haus von Hamburg“ heißen. An diesem Tag bricht in dem Gebäude, in dem Fritz Honka wohnt, ein Feuer aus...
Am 1. Juli 1905 legt in Hamburg das Hapag-Passagierschiff „Pennsylvania“ ab: An Bord einige Hundert Menschen, die in den Vereinigten Staaten ein neues Leben beginnen wollen. Darunter auch ein ge...