Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
Es ist für Hamburg ein epochales Ereignis, als am 1. März 1897 das „Waarenhaus (damals noch mit zwei „a“) Hermann Tietz" am Großen Burstah eröffnet. Das erste moderne Kaufhaus der Stadt zi...
Vor 100 Jahren stürzen Arbeiter und Soldaten Kaiser Wilhelm II. vom Thron. In Hamburg peitschen Schüsse durch die Straßen. Menschen sterben. Am Ende weht auf dem Hamburger Rathaus die rote Fahne...
Die Nacht vom 4. Auf den 5. Mai 1842 sollte in die Geschichte der Stadt Hamburg eingehen. Am nächsten Tag war nichts mehr wie vorher, ein Großteil der Stadt war zerstört, viele Menschen verloren...
An der Ecke Beim Schlump/Monetastraße steht ein prächtiges Backsteingebäude, das im Laufe von 110 Jahren schon so manche Funktion erfüllt hat: Als es 1905 fertig wurde, war es Militärersatzbehör...
Nur drei Jahre hat Gotthold Ephraim Lessing in Hamburg verbracht, aber es waren die wichtigsten seines Lebens: Erstens, weil er hier die große Liebe fand. Und zweitens, weil er mit seinem Werk, ...
Weil seine Stimme so sonor und beruhigend war, nannte der Volksmund ihn "Onkel Baldrian". Denn immer, wenn während des Krieges feindliche Bomberverbände im Anflug waren, setzte sich Georg Ahrens...
Man nannte ihn den "Rothschild" Hamburgs. Denn auch er war Jude, war Banker und steinreich. Und ein guter Mensch war er außerdem: Salomon Heine, der Onkel des Dichters Heinrich Heine, gilt als g...
625 Tonnen ist es schwer, fast 35 Meter hoch: das Bismarck-Denkmal am Millerntor. Viele Millionen Euro sollen demnächst in die Sanierung gesteckt werden. Manche sprechen von Verschwendung, fände...
Der Essener Bogen in Langenhorn, ein Gewerbepark, in dem Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung ansässig sind, Hightech, Logistik, Handel und Software. Moderne Stahl- und Glasar...
Kaiser Wilhelm II. durfte schon ein paar Tage früher hindurch schreiten und war begeistert. Alle anderen Schaulustigen mussten bis zur offiziellen Einweihung am 7. September 1911 warten. An dies...