Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
Am 17. Juli 1932 versammelten sich 7000 Braunhemden in Altona, das wegen seiner großen Zahl an Kommunisten "Klein-Moskau" genannt wurde. Eine gezielte Provokation. Und die Nazis erreichten...
Sie war die "Mutter Courage" des deutschen Theater: Ida Ehre. 1945 eröffnete sie im zerbombten Hamburg die Kammerspiele und machte eines der angesehensten Theater daraus. Dort fand am 21. Novemb...
Bereits 1806 marschierten die Truppen Napoleons in der Hansestadt ein - die sogenannte "Franzosenzeit" begann. Die Bevölkerung litt furchtbar unter der Fremdherrschaft. Hören Sie selbst, wie es ...
Ein verwirrter, geisteskranker König, seine junge Frau und ein Arzt aus Altona, der erstens die Welt verändern will und sich zweitens unsterblich in die schöne Königin verliebt. Die royale Dreie...
Als „Seeteufel" in er die Geschichte eingegangen – und auch als Retter der Stadt Halle. Für Generationen von Deutschen war der Wahl-Hamburger ein leuchtendes Vorbild: Und so glich die Beisetzung...
Blohm + Voss - eine Erfolgsgeschichte, aber auch eine deutsche Tragödie. Denn seinen Aufstieg verdankt die berühmte Schiffswerft zu einem beträchtlichen Teil den kriegerischen Gelüsten der jewei...
Wo heute an der Reeperbahn Supermarkt-Regale von „Penny“ stehen, befand sich ab 1929 der mehr als zehn Meter hohe Zuschauerraum. Der Clou: eine versenkbare Bühne, die sich in ein Wasserbassin od...
Der traurige Höhepunkt im Krieg der Jugendgangs, der in den 80er Jahren in Hamburg tobte. „Sparks“, „Nameless“, "Streetboys" – so oder so ähnlich hießen die Gangs, die damals die Straßen unsiche...
Im April des Jahres 1867 lieferte er das Manuskript seines wohl bedeutendsten Werkes bei seinem Verleger Otto Meissner in Hamburg ab: "Das Kapital", das im September desselben Jahres in einer Au...
Vor 50 Jahren, also im aufwühlenden Jahr 1968, erschien die erste Ausgabe. Auch damals war das Blatt schon schmuddelig. Aber es war schmuddelig und links! Freie Liebe und sexuelle Revolution - d...