Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
In Berlin, in Paris, in Hamburg, überall begehren die Studenten auf. Sie haben genug von der Spießigkeit und Verlogenheit der Gesellschaft. In dieser Situation wagt eine Gruppe junger Frauen das...
Wer das Passage-Kino betritt, dem stockt erst mal der Atem. Art déco, wohin das Auge blickt. Goldene Tapeten mit Jugendstil-Ornamenten, viel hochglanzpoliertes Schwarz. Der Besucher fühlt sich z...
Heute vor 75 Jahren endete für Hamburg der zweite Weltkrieg. Kampflos übergaben die Nazi-Bonzen die Stadt an die Alliierten, britische Panzer rollten über die Elbbrücken. Kein Schuss fiel. Alles...
Der hohe Turm - heute ist er ist das Markenzeichen der Alten Post an der Poststraße. Dabei hatte ihn Alexis de Chateauneuf, der das Gebäude 1848 im Stil der toskanischen Renaissance errichtete, ...
Es ist der 22. Februar 1956. Ab zehn Uhr morgens hat die Plattenfirma Polydor die Hamburger Musikhalle gemietet, um dort mit Freddy Quinn die neue Scheibe einzuspielen: Der Song "Sie hieß Mary A...
Hamburg ohne die "Mö"? Das wäre wie Berlin ohne Ku'damm. Oder Paris ohne Champs-Élysées. Der Prachtboulevard ist das Aushängeschild, die Visitenkarte der Stadt. 105 Jahre wird die Mönckebergstra...
Es gibt in Klopstockstraße, einen Klopstockplatz, eine Klopstockterrasse. Und die evangelische Christianskirche wird im Volksmund schon seit Generationen Klop-stockkirche genannt - obwohl heute...
Vor 102 Jahren traf es Deutschland, traf es Hamburg schon einmal äußerst hart. Die Spanische Grippe grassierte ausgerechnet im Kriegsjahr 1918, als die Bevölkerung durch Hunger und Not sowieso s...
Der 20. Dezember 1963 ist der Tag, an dem im Frankfurter Rathaus Römer der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann - gegen 22 SS-Angehörige aus dem Lager Auschwitz. Der Ranghöchste i...
Mit dem Namen Uwe Barschel ist einer der spektakulärsten Skandale der Nachkriegszeit verbunden. Unvergessen das Foto, das den ehemaligen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins tot in der Badewa...