Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
Jahrzehntelang ist das Thema totgeschwiegen worden: Von den betroffenen Frauen, weil sie sich schämten und weil sie nicht auch noch verhöhnt werden wollten. Viele stellten nicht einmal Entschädi...
Hamburg und Altona - bis beide Städte 1937 von Hitler zwangsvereinigt wurden, war ihr Verhältnis von tiefer Abneigung geprägt. Verwunderlich ist das nicht, denn von Anfang an war Altona vom däni...
Als Helmut Schmidt Bundeskanzler war, gingen in dessen Haus in Langenhorn die Staatsgäste nur so ein und aus. Valéry Giscard d'Estaing, Frankreichs Staatspräsident und enger Vertrauter Schmidts,...
Das furchtbarste Weihnachtsfest, das Hamburg je erlebt hat
Weil die von Franzosen besetzte Stadt belagert wird und die Lebensmittel knapp werden, vertreibt Napoleons Statthalter Louis-Nico...
Vor 51 Jahren fragt sich jeder in Hamburg und bald darauf auch im Rest Deutschlands: "Wer zum Teufel ist <
Theodor Dill. Nach ihm ist am Grindel eine Straße benannt. Und in der Deichstraße, in der er einst wohnte und arbeitete, steht ein Denkmal, das an ihn erinnert. Aber heute ist Theodor Dill verg...
Kurz vor Ende des Krieges stellen die Nazis eine Liste mit Hamburgern zusammen, die ihnen gefährlich werden können und auf keinen Fall überleben dürfen. 71 Männer und Frauen werden daraufhin im ...
Am 16. September 1949 erschien die erste Ausgabe der Hamburger Morgenpost. In diesem Jahr wird also der 70. Geburtstag gefeiert. Der Sozialdemokrat Heinrich Braune gründete in Hamburg die erste ...
Einige Hamburger Studenten beschlossen, den Widerstandskampf fortzuführen und gründeten den Hamburger Zweig der „Weißen Rose“. Auch von ihnen bezahlten einige ihren Mut mit dem Leben.
Da...