Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten
Andrzej Szablewski arbeitete als Zwangsarbeiter auf dem Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel, als er in Verdacht geriet, eine Beziehung zu einer jungen deutschen Frau zu haben. Nur Gerede. Aber es ko...
Nicht SS-Leute, sondern Polizisten aus Hamburg begehen am 13. Juli 1942 ein unglaubliches Verbrechen. Die Angehörigen des Reserve-Polizei-Bataillons 101 ermorden in dem polnischen Ort 1500 Männe...
Am 23. Oktober 1923 glauben Hamburger Kommunisten, die Stunde zum Volksaufstand sei gekommen. Sie wagen die Revolution. Überall in der Stadt wird geschossen, sterben Menschen im Kugelhagel. In B...
Es ist der 4. Dezember 1867: Der Tag, an dem Ludwig Isaac geboren wurde, der Kopf der berühmten "Gebrüder Wolf". Als Sänger und Schauspieler feierten sie Jahrzehnte lang große Erfolge, waren die...
Ein Regisseur, der sich für einen Film vor Gericht verantworten
muss – das gibt’s nicht oft. 1949 wird in Hamburg Veit Harlan
der Prozess gemacht. Er ist der Regisseur des Nazi-Propa...
Er war korrupt, brutal, rücksichtslos, ein durch und durch schlechter Menschen: Karl Kaufmann, der NSDAP-Gauleiter von Hamburg. Viele Ältere glauben bis heute, er sei so was wie ein "guter Nazi"...
Auf der Bühne spielte sie oft das grantige alte Klatschweib mit so viel Witz und Herz, dass die Zuschauer Tränen lachten - Heidi Kabel.
Am 27. August 1914 kam die Volksschauspieler...
Angehörige des Hamburger Reserve-Polizei-Bataillon 101 haben Befehl, alle jüdischen Bewohner des polnischen Ortes Józefów zusammenzutreiben. Alle Frauen, Kinder und alte Leute werden an Ort und ...
Der Polizeibeamte Norbert Schmid starb beim Versuch, eine Terroristin festzunehmen, im Kugelhagel. Es ist der 22. Oktober 1971 - der Tag, an dem die RAF ihren ersten Mord verübte. ...
Die junge türkische Frau Semra Ertan wollte ein Zeichen gegen Rassismus setzen - und steckte sich am 24. Mai 1982 selbst in Brand.