Der Tag, an dem...

Der Tag, an dem...

Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten

# 47 Der Tag, an dem ... die "Peking" vom Stapel lief

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Flying-P-Liner wurden die stolzen Segelschiffe der Reederei F. Laeisz genannt, weil sie so schnell und zuverlässig waren und ihre Namen stets mit "P" begannen. Eins davon ist die "Peking", die am kommenden Jahr zur neuen maritimen Attraktion Hamburgs werden wird. Hören Sie hier die bewegte Geschichte dieses legendären Schiffes.

Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine

# 46 Der Tag, an dem ... William Lindley mit dem Bau der Kanalisation begann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der britische Ingenieur William Lindley kam nach Hamburg, weil er die erste Eisenbahn Norddeutschlands errichten sollte. Die war gerade fertig, als die Stadt in Flammen stand. Lindley wurde mit dem Wiederaufbau betraut: Am 29. November 1842 begann er mit den Arbeiten an der ersten modernen Kanalisation Kontinentaleuropas.

# 45 Der Tag, an dem ... Hamburg die erste Eisenbahn bekam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Platz vor den Deichtorhallen - heute eine belebte Kreuzung. Vor 171 Jahren Standort von Hamburgs erstem Bahnhof. Am 17. Mai 1842 nimmt die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ihren Betrieb auf. Für die Menschen, die dabei sind, als sich das Dampfross schnaufend in Bewegung setzt, ein sensationelles Ereignis. "Wenn man aus dem Fenster schaut, so ist es, als wenn alles fliegt", schrieb ein Passagier begeistert an seine Mutter.
Das Buch gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html

# 44 Der Tag, an dem... Hamburg die Schwäne unter Schutz stellte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die älteste Tierschutzbehörde der Welt wurde am 6. April 1674 in Hamburg gegründet. An diesem Tag stellte die Stadt Hamburg erstmals einen Schwanenvater ein. Seine Aufgabe: Dafür zu sorgen, dass niemand die Alsterschwäne stört und ihnen keiner die Eier aus dem Nest raubt. Seither steht unter Strafe, einen Schwan auch nur zu beleidigen.

# 43 Der Tag, an dem... der Henker von Hamburg vier Pastoren hinrichtete

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die genaue Anzahl der Menschen, die er vom Leben in den Tod beförderte, ist nicht bekannt. Es müssen Hunderte gewesen sein. Wenn nicht mehr. Sogar vier Pfarrer richtete Friedrich Hehr hin, die sogenannten „Lübecker Märtyrer“, deren einziges Vergehen darin bestanden hatte, den Nazis die Stirn geboten zu haben. Darum, wen er tötete und ob derjenige den Tod überhaupt verdiente, hat Hehr sich nie geschert. Der Henker von Hamburg stellte keine Fragen. Er erledigte Aufträge.

# 42 Der Tag, an dem ... der Hausmeister der Kunsthalle zum Helden wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wilhelm Werner (1886-1975) war nicht nur Hausmeister der Kunsthalle, er war auch ein Kunstfreund. Als er am 14. Juli 1937 mitbekam, dass die Nazis "entartete" Kunst entfernen, verkaufen oder vernichten wollten, da versteckte er heimlich sieben Gemälde der Künstlerin Anita Rée in seiner Dienstwohnung - und nach dem Krieg stellt er sie genauso heimlich wieder zurück ins Depot. Er hat nie ein Wort darüber verloren. Erst nach seinem Tod kam heraus, was für ein Held er war.

# 41 Der Tag, an dem ... in der Lüneburger Heide Klein-Hollywood entstand

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bendestorf, eine Gemeinde in der Lüneburger Heide, ist Ende der 40er Jahre der Ort in Westdeutschland mit der größten Promi-Dichte. Am 1. April 1947 erteilen die britischen Besatzungstruppen einem gewissen Rolf Meyer die Genehmigung, eine Filmproduktionsfirma zu gründen - und daraufhin stehen in Bendestorf Stars wie Marika Rökk, Zarah Leander, Götz George und Hardy Krüger vor der Kamera.

Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html

# 40 Der Tag, an dem ... der Alsterpavillon eröffnet wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er gilt als erstes Eiscafé Deutschlands, war außerdem mal das berühmteste Kaffeehaus Europas: der Alsterpavillon. Gegründet wurde er 1799 von einem französischen Adeligen, dem Vicomte Augustin Lancelot de Quatre Barbes. Damals handelte sich aber tatsächlich um nicht mehr als einen kleinen Pavillon aus Holz.

Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

# 39 Der Tag, an dem ... Fritz Honka gefasst wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist der 17. Juli 1975. Schauplatz: Zeißstraße 74 in Ottensen. Es wird später das „Horror-Haus von Hamburg“ heißen. An diesem Tag bricht in dem Gebäude, in dem Fritz Honka wohnt, ein Feuer aus. Ein Nachbar hat den Strom nicht bezahlt, verwendet statt Lampen Kerzen. Eine davon kippt um – und als die Feuerwehrleute zum Löschen kommen, fallen ihnen im Dachgeschoss aus einem Verschlag blaue Müllsäcke entgegen, prall gefüllt mit abgeschnittenen Armen und Beinen.

# 38 Der Tag, an dem ... Opa Trump in Hamburg sein Schiff in die Neue Welt bestieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 1. Juli 1905 legt in Hamburg das Hapag-Passagierschiff „Pennsylvania“ ab: An Bord einige Hundert Menschen, die in den Vereinigten Staaten ein neues Leben beginnen wollen. Darunter auch ein gewisser Friedrich Trump – der Großvater des heutigen US-Präsidenten. Trump verlässt Deutschland übrigens gegen seinen Willen. In den USA macht er als Bordellbesitzer und Immobilienspekulant ein Vermögen.

Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html

Über diesen Podcast

„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten.
Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern. Wegen des großen Erfolgs werden Teile der Serie nun auch als Podcast – gelesen vom Autor Olaf Wunder selbst – veröffentlicht.

von und mit Hamburger Morgenpost - Das Podcast-Team

Abonnieren

Follow us