Der Tag, an dem...

Der Tag, an dem...

Geschichten, die Hamburgs Geschichte prägten

# 27 Der Tag, an dem... Das Waarenhaus Hermann Tietz eröffnete

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist für Hamburg ein epochales Ereignis, als am 1. März 1897 das „Waarenhaus (damals noch mit zwei „a“) Hermann Tietz" am Großen Burstah eröffnet.  Das erste moderne Kaufhaus der Stadt zieht eineinhalb Jahrzehnte später zum Jungfernstieg um, wo es sich unter dem Namen „Alsterhaus“ noch heute befindet.

Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

# 26 Der Tag, an dem... Arbeiter und Soldaten in Hamburg die Macht an sich rissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor 100 Jahren stürzen Arbeiter und Soldaten Kaiser Wilhelm II. vom Thron. In Hamburg peitschen Schüsse durch die Straßen. Menschen sterben. Am Ende weht auf dem Hamburger Rathaus die rote Fahne. Lange war sie in Vergessenheit geraten, erst der 100. Jahrestag rückt sie wieder in den Mittelpunkt des Interesses: die November-Revolution 1918. 

# 25 Der Tag, an dem der große Brand Hamburg zerstörte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nacht vom 4. Auf den 5. Mai 1842 sollte in die Geschichte der Stadt Hamburg eingehen. Am nächsten Tag war nichts mehr wie vorher, ein Großteil der Stadt war zerstört, viele Menschen verloren ihr Hab und Gut oder kamen ums Leben. Und doch: Die bis dahin größte Katastrophe der Stadt wurde für Hamburg auch zur Chance. Wieso – hören Sie selbst. 
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier:
http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

# 24 Der Tag, an dem aus Hamburg Köpenick wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An der Ecke Beim Schlump/Monetastraße steht ein prächtiges Backsteingebäude, das im Laufe von 110 Jahren schon so manche Funktion erfüllt hat: Als es 1905 fertig wurde, war es Militärersatzbehörde, später Finanzamt, heute ist es Sitz verschiedener Forschungsinstitute. Und einmal (kein Scherz!) musste es sogar als Rathaus des Berliner Stadtteils Köpenick herhalten, zumindest ein paar Drehtage lang.
Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html

# 23 Der Tag, an dem Gotthold Ephraim Lessing seiner Angebeteten das Ja-Wort gab

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur drei Jahre hat Gotthold Ephraim Lessing in Hamburg verbracht, aber es waren die wichtigsten seines Lebens: Erstens, weil er hier die große Liebe fand. Und zweitens, weil er mit seinem Werk, der "Hamburgischen Dramaturgie", die Welt des Theaters für immer veränderte.
Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

# 22 Der Tag, an dem sich "Onkel Baldrian" für seine Verbrechen verantworten musste

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weil seine Stimme so sonor und beruhigend war, nannte der Volksmund ihn "Onkel Baldrian". Denn immer, wenn während des Krieges feindliche Bomberverbände im Anflug waren, setzte sich Georg Ahrens, einer der mächtigsten Nazis der Stadt, persönlich vors Mikrofon und gab im Rundfunk die Luftlagemeldung durch. "So, liebe Hamburger, nun wird es aber wirklich Zeit, in den Keller zu gehen ..." So hat das damals geklungen.

# 21 Der Tag, an dem Hamburgs größter Wohltäter geboren wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man nannte ihn den "Rothschild" Hamburgs. Denn auch er war Jude, war Banker und steinreich. Und ein guter Mensch war er außerdem: Salomon Heine, der Onkel des Dichters Heinrich Heine, gilt als größter Wohltäter in der Geschichte Hamburgs. Am 19. Oktober 1767 erblickte er das Licht der Welt.
Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html
Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

# 20 Der Tag, an dem... In Hamburg das größte Bismarck-Denkmal der Welt eingeweiht wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

625 Tonnen ist es schwer, fast 35 Meter hoch: das Bismarck-Denkmal am Millerntor. Viele Millionen Euro sollen demnächst in die Sanierung gesteckt werden. Manche sprechen von Verschwendung, fänden, es sei besser, man würde den hässlichen Granitklotz abreißen. Übrigens: Besonders populär war das Denkmal auch vor 100 Jahren schon nicht.
Übrigens: Im MOPO-Shop gibt es die Bücher zum Podcast

# 19 Der Tag, an dem... aus Langenhorn die Waffenschmiede Deutschlands wurde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Essener Bogen in Langenhorn, ein Gewerbepark, in dem Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung ansässig sind, Hightech, Logistik, Handel und Software. Moderne Stahl- und Glasarchitektur. Hell und freundlich. An die grausige Vergangenheit erinnert nichts mehr - abgesehen von einer ziemlich versteckt aufgestellten Stele aus Stahl, die den vielen tausend Zwangsarbeitern gewidmet ist, die an diesem Ort schuften und sterben mussten.

# 18 Der Tag, an dem ... der Kaiser durch den Alten Elbtunnel spazierte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaiser Wilhelm II. durfte schon ein paar Tage früher hindurch schreiten und war begeistert. Alle anderen Schaulustigen mussten bis zur offiziellen Einweihung am 7. September 1911 warten. An diesem Tag wurde ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst in Betrieb genommen: Der "Elbtunnel", wie er damals noch schlicht hieß. Zum "Alten Elbtunnel" wurde er erst 64 Jahre später, als der neue fertig war.
Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html

Über diesen Podcast

„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten.
Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern. Wegen des großen Erfolgs werden Teile der Serie nun auch als Podcast – gelesen vom Autor Olaf Wunder selbst – veröffentlicht.

von und mit Hamburger Morgenpost - Das Podcast-Team

Abonnieren

Follow us